Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

Hämorrhoiden sind ein sensibles Thema, über das niemand gerne sprechen möchte. Was viele nicht wissen: Jeder Mensch hat sie. Unangenehm wird es erst dann, wenn die Gefäßpolster anschwellen und dadurch Beschwerden auslösen. Doch glücklicherweise lässt sich das Problem gut behandeln.

Schätzungen zufolge leidet jeder Zweite wenigstens einmal im Leben unter Hämorrhoiden. Trotzdem gehören sie zu den medizinischen Tabuthemen. Verständlich, wer spricht schon gerne darüber, wenn es am Po brennt oder zwickt. Doch selbst wenn die Hämorrhoiden helles Blut auf dem Toilettenpapier hinterlassen, gibt es einige Betroffene, die das einfach ertragen. „Nach wie vor glauben viele Menschen, dass ein Hämorrhoiden-Leiden durch mangelnde Hygiene verursacht werden, und schämen sich deshalb. Doch diese Annahme ist schlicht und ergreifend falsch“, sagt Heidi Günther, Apothekerin bei der BARMER.

Nicht zu viel Druck ausüben

Besonders häufig bilden sich krankhafte Hämorrhoiden durch zu wenig Bewegung, ballaststoffarme Ernährung und zu geringe Flüssigkeitsaufnahme. In Kombination führen diese drei Faktoren nämlich oft zu Verstopfungen, wodurch der Stuhl härter wird und Betroffene sich beim Toilettengang besonders anstrengen müssen. Durch dieses verstärkte Pressen wiederum wird ein großer Druck auf die Blutgefäße im Analbereich ausgeübt, so dass die Hämorrhoiden anschwellen und beim Stuhlgang nach außen treten.

„Betroffene sollten bereits bei ersten Anzeichen wie Jucken, Nässen oder Brennen aktiv werden. Solche anfänglichen Beschwerden lassen sich meist gut mit Wundsalben oder Zinkpasten sowie pflanzlichen Präparaten behandeln. Bei der Wahl des richtigen Mittels hilft ein Beratungsgespräch mit einem Apotheker. Wer hingegen Blut im Stuhl oder Blutungen im Analbereich oder äußerlich tastbare Veränderungen bemerkt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit dieser ernsthafte Erkrankungen rechtzeitig ausschließen kann“, so Günther.

Vier unterschiedliche Schweregrade

Auch wenn eine Selbstbehandlung nach spätestens vier Wochen keinen Erfolg zeigt, ist ein Besuch beim Arzt angesagt. Die Behandlung erfolgt dann abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. In Stadium eins wird ein Medikament in die vergrößerten Hämorrhoiden gespritzt, wodurch sich die Schwellkörper wieder zusammenziehen. Im zweiten Stadium wird ein Gummiring über den erweiterten Teil der Hämorrhoiden gestülpt, so wird dieser abgebunden. Das überschüssige Gewebeteil fällt nach etwa zwei Wochen mit dem Stuhlgang ab. Im Stadium drei und vier hilft nur noch eine Operation, bei der das überschüssige Gewebe entfernt wird.

Hämorrhoiden lassen sich aber nicht nur gut behandeln, auch eine effektive Prophylaxe ist möglich. Wichtig dafür sind laut Günther vor allem eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßiger Stuhlgang ohne starkes Pressen. Wer dann noch darauf achtet, ausreichend zu trinken und körperlich aktiv zu sein, trägt eine Menge dazu bei, dass das Gewebe stark bleibt und die Gefäße nicht auswölben.

Jeder Mensch hat ein sogenanntes Hämorrhoidalpolster. Dies ist stark durchblutetes Gewebe im oberen Analkanal. Es unterstützt den Schließmuskel dabei, den After abzudichten. Normalerweise ist das Hämorrhoidalpolster gut verankert und von außen nicht sichtbar. Wenn umgangssprachlich von „Hämorrhoiden“ gesprochen wird, sind damit aber meist vergrößerte oder entzündete Hämorrhoiden gemeint, die Schmerzen verursachen. Mediziner sprechen von „Hämorrhoidalleiden“. (Barmer)


zurück
Aktuelles

>> Medikamente brauchen Hitzeschutz

>> Hände auch gewaschen? KI überprüft Hygiene

>> Leben mit nur einer Hirnhälfte

>> Mit Guppys gegen Gelbfieber

>> Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen

>> Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?

>> Wie gesund sind Brennnesselsamen?

>> Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?

>> Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

>> Sozialer Druck: warum wir Dinge essen, die wir nicht mögen

>> Alkohol macht Gehirn porös

>> Cholesterin nicht per se schädigend

>> E-Zigaretten schaden Mundflora

>> Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert

>> Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

>> Azelainsäure gegen Akne und Rosazea

>> Misteltee: Heiß wird er giftig

>> Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?

>> Was ist in Tiger Balm enthalten?

>> Ernährung in der Zukunft: Brot aus Insektenmehl

>> Ammoniakgeruch nach Sport

>> ALK-Gen bestimmt Neigung zu Übergewicht

>> Spazieren gehen: Viel mehr als nur Müßiggang

>> Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

>> Vorbild Tintenfisch: selbstheilendes Material

>> Wie Hunde menschliche Sprache verarbeiten

>> Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall

>> Spezialbrille bei Rot-Grün-Schwäche

>> Darm-Hirn-Achse: unser Bauch wirkt möglicherweise auf Demenz

>> Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

>> Muss es immer Weizenmehl sein?: Mehl – Typen, Sorten und Verwendung

>> Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

>> Bei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend

>> Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand

>> Vegan und schwanger: Bauch einer Schwangeren mit Sonnensymbol – ohne Nahrungsergänzungsmittel geht es nicht

>> Bei Herzinfarkt-Verdacht und Herznotfällen keine Scheu vor Notruf 112: Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Notfallversorgung gerüstet

>> Keine Wundermittel gegen Corona: EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

>> Vitamin A in der Ernährung: Neue Referenzwerte festgelegt

>> Mit wenig Zuckerkonsum ins neue Jahr

>> Bluthochdruck Risikofaktor bei Corona

>> Mit der Katzenkralle gegen Rheuma

>> Wie gesund ist Kokosöl?

>> Wie Erkältung Zahnschmerzen verursacht

>> Frostig: Was Grünkohl schmackhaft macht

>> Hobbies helfen gegen Depressionen

>> Ghrelin beeinflusst Alkoholkonsum

>> Wie sich Einsamkeit im Gehirn zeigt

>> Woher weiß das Gehirn, wenn etwas fehlt?

>> Abgabe von Atemschutzmasken: Wer, wann, wie viele?

>> Hexenschuss: Lumbago kann jeden treffen