Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Barmer: „Die einen finden sie unästhetisch, andere wiederum folgen einem Modetrend und verlängern sie künstlich. Alles Geschmacksache. Die Rede ist von unseren Nasenhaaren. Doch warum hat der Mensch überhaupt Haare in der Nase? Haben sie eine Funktion oder spielt uns unser Körper damit einfach nur einen Streich?

Nasenhaare wirken beim Einatmen wie eine Art Grobfilter, der größere Partikel wie Staub oder Sandkörner bereits am Naseneingang abfängt. Zusammen mit der Nasenschleimhaut, auf deren zähem Sekret kleinere Fremdkörper kleben bleiben, bilden sie also eine wichtige Schutzfunktion und verhindern, dass Schadstoffe oder Krankheitserreger in die Lunge gelangen. Kleine Flimmerhärchen auf der Nasenschleimhaut (sogenannte Zilien) sorgen mit wellenförmigen Bewegungen außerdem dafür, dass die Partikel zum Rachen hin abtransportiert werden. Dort werden sie entweder abgehustet oder weiter in den Magen geleitet. Die Magensäure erledigt dann den Rest und vernichtet sie. So schützen unterstützen die Haare in der Nase das Immunsystem des Körpers vor einer Überlastung durch Fremdkörper. Man sollte deshalb besonders bei sehr staubiger oder schmutziger Luft am besten vorsichtig durch die Nase atmen anstatt durch den Mund.

Trotz der schützenden Funktion der Nasenhaare finden es viele nicht ästhetisch, wenn sie aus der Nase herauswachsen und deutlich sichtbar werden. Deshalb entfernen oder kürzen rund ein Drittel aller Menschen in Deutschland regelmäßig ihre Nasenhaare. Aus ärztlicher Sicht sollten dabei immer nur die aus der Nase herausschauenden Haare gekürzt werden. Und zwar vorsichtig, mit einer speziellen Schere mit abgerundeten Spitzen oder einem guten Nasenhaartrimmer. Sie sollten aber auf keinen Fall gezupft werden. Das kann zu kleinen Wunden an den Haarwurzeln führen, die sich entzünden und so zu Einfallstoren für Bakterien werden können. Ernsthafte Infektionen und Erkrankungen können die Folge sein.“ (Barmer)


zurück
Aktuelles

>> Medikamente brauchen Hitzeschutz

>> Hände auch gewaschen? KI überprüft Hygiene

>> Leben mit nur einer Hirnhälfte

>> Mit Guppys gegen Gelbfieber

>> Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen

>> Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?

>> Wie gesund sind Brennnesselsamen?

>> Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?

>> Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

>> Sozialer Druck: warum wir Dinge essen, die wir nicht mögen

>> Alkohol macht Gehirn porös

>> Cholesterin nicht per se schädigend

>> E-Zigaretten schaden Mundflora

>> Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert

>> Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

>> Azelainsäure gegen Akne und Rosazea

>> Misteltee: Heiß wird er giftig

>> Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?

>> Was ist in Tiger Balm enthalten?

>> Ernährung in der Zukunft: Brot aus Insektenmehl

>> Ammoniakgeruch nach Sport

>> ALK-Gen bestimmt Neigung zu Übergewicht

>> Spazieren gehen: Viel mehr als nur Müßiggang

>> Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

>> Vorbild Tintenfisch: selbstheilendes Material

>> Wie Hunde menschliche Sprache verarbeiten

>> Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall

>> Spezialbrille bei Rot-Grün-Schwäche

>> Darm-Hirn-Achse: unser Bauch wirkt möglicherweise auf Demenz

>> Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

>> Muss es immer Weizenmehl sein?: Mehl – Typen, Sorten und Verwendung

>> Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

>> Bei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend

>> Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand

>> Vegan und schwanger: Bauch einer Schwangeren mit Sonnensymbol – ohne Nahrungsergänzungsmittel geht es nicht

>> Bei Herzinfarkt-Verdacht und Herznotfällen keine Scheu vor Notruf 112: Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Notfallversorgung gerüstet

>> Keine Wundermittel gegen Corona: EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

>> Vitamin A in der Ernährung: Neue Referenzwerte festgelegt

>> Mit wenig Zuckerkonsum ins neue Jahr

>> Bluthochdruck Risikofaktor bei Corona

>> Mit der Katzenkralle gegen Rheuma

>> Wie gesund ist Kokosöl?

>> Wie Erkältung Zahnschmerzen verursacht

>> Frostig: Was Grünkohl schmackhaft macht

>> Hobbies helfen gegen Depressionen

>> Ghrelin beeinflusst Alkoholkonsum

>> Wie sich Einsamkeit im Gehirn zeigt

>> Woher weiß das Gehirn, wenn etwas fehlt?

>> Abgabe von Atemschutzmasken: Wer, wann, wie viele?

>> Hexenschuss: Lumbago kann jeden treffen