Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

Regelmäßig Sport zu treiben kann richtig Spaß machen, vor allem, wenn Erfolge sichtbar werden. Doch was ist, wenn diese ausbleiben? Eine Zauberformel lautet: Öfter mal Pause machen! Aber richtig, denn es geht nicht darum, einfach auf der Couch liegen zu bleiben.

Endlich hat man sich dazu motiviert, Sport zu treiben. Regelmäßig powert man sich aus, indem man seine Jogging-Runden dreht oder ins Fitness-Studio rennt. Doch die erhofften Erfolge bleiben aus und Frust stellt sich ein. Dabei kann es tatsächlich daran liegen, dass einfach nicht genügend Pausen eingeplant wurden. „Der Körper braucht nach Belastungen seine wohlverdiente Erholung“, so Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der BARMER. Was viele nicht wissen: Der Körper steigert seine Fitness nicht während des Sports, sondern danach. Und genau dafür sind regelmäßige Ruhepausen enorm wichtig. Im Leistungssport ist dies selbstverständlich. Hier ist Regeneration ein fester Bestandteil des Trainingsplans. Doch viele Hobby-Sportler gehen offenbar immer noch davon aus, dass viel auch viel bewirkt. Oft stecken übertriebener Ehrgeiz oder der Wunsch nach schnellen Fortschritten dahinter. Zeitmangel und Unwissenheit spielen sicherlich auch eine Rolle dabei. Diese sportliche Überlastung wird dann meist im Alltag fortgesetzt. Büroarbeit, Lernen für Schule oder Uni, privater Stress – all das führt zu einer zusätzlichen Belastung. „Körper und Geist müssen jedoch zwischendurch neue Kraft sammeln. DaFrauen machen Sports sollten sich alle sportlich tätigen Menschen immer wieder zu Herzen nehmen“, so Möhlendick. Ansonsten dreht sich die Spirale in die falsche Richtung. Es drohen Leistungsabfall, Überlastungssymptome oder sogar Verletzungen. Die Sportler entwickeln sich nicht weiter oder werden schwächer, statt stärker. Aber woran liegt das?

Der Körper wird durch Pausen stärker

Auch wenn es zunächst einmal demotivierend klingen mag: Körperliche Belastungen wie Sport wirken schädigend auf den Körper. Sie führen zu minimalen Verletzungen der Muskelfasern. Diese Mikrorisse nennt man auch Mikroläsionen. Zudem werden vermehrt Stresshormone, wie zum Beispiel Adrenalin, ausgeschüttet. Dadurch wird das Immunsystem zeitweise gehemmt. Doch genau diese Schädigungen lösen in den Erholungsphasen Anpassungsprozesse aus, die unsere Muskulatur wachsen und stärker werden lässt – doch dafür müssen eben die entsprechend wichtigen Pausen eingelegt werden. „Pause heißt aber nicht: Ab auf die Couch!“, so Möhlendick. Besser ist es, wenn der Körper sanft in Bewegung bleibt.

Aktives Regenerieren

Das beginnt bereits am Ende der Sporteinheit. Für Läufer bedeutet das beispielsweise, dass sie nach der Belastungsphase noch mindestens zehn Minuten für Auslauf und Stretching nutzen anstatt einfach abrupt stehen zu bleiben. Die richtige Regeneration hängt von Art und Umfang des Trainings ab. Als Faustregel gilt: Auf einen Tag intensiver Belastung folgen zwei Tage der Regeneration. Das heißt aber nicht, dass man an diesen zwei Tagen gar keinen Sport treiben darf. Aber man sollte andere Muskelgruppen trainieren oder zwischen Kraft- und Konditionstraining wechseln. Auch Spazierengehen, Massagen oder ausgiebige Dehn- und Stretching-Einheiten fördern die Erholung. Denn nach einem intensiven Training fallen in den Muskeln Stoffwechselabfallprodukte an, die vom Lymph- und Kreislaufsystem abtransportiert werden müssen. „Ganz wichtig ist es zudem, dass man nach dem Training daran denkt zu essen und genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um seine Energiespeicher wieder aufzufüllen“, sagt Möhlendick. Der menschliche Körper benötigt eine regelmäßige Energiezufuhr. Daher sollten auch Hobbysportler auf eine ausgewogene und leicht verdauliche Ernährung achten und ausreichend Flüssigkeit aufnehmen – am besten ungesüßte. Dann bleiben auch die Erfolge nicht aus. (Barmer)


zurück
Aktuelles

>> Medikamente brauchen Hitzeschutz

>> Hände auch gewaschen? KI überprüft Hygiene

>> Leben mit nur einer Hirnhälfte

>> Mit Guppys gegen Gelbfieber

>> Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen

>> Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?

>> Wie gesund sind Brennnesselsamen?

>> Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?

>> Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

>> Sozialer Druck: warum wir Dinge essen, die wir nicht mögen

>> Alkohol macht Gehirn porös

>> Cholesterin nicht per se schädigend

>> E-Zigaretten schaden Mundflora

>> Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert

>> Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

>> Azelainsäure gegen Akne und Rosazea

>> Misteltee: Heiß wird er giftig

>> Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?

>> Was ist in Tiger Balm enthalten?

>> Ernährung in der Zukunft: Brot aus Insektenmehl

>> Ammoniakgeruch nach Sport

>> ALK-Gen bestimmt Neigung zu Übergewicht

>> Spazieren gehen: Viel mehr als nur Müßiggang

>> Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

>> Vorbild Tintenfisch: selbstheilendes Material

>> Wie Hunde menschliche Sprache verarbeiten

>> Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall

>> Spezialbrille bei Rot-Grün-Schwäche

>> Darm-Hirn-Achse: unser Bauch wirkt möglicherweise auf Demenz

>> Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

>> Muss es immer Weizenmehl sein?: Mehl – Typen, Sorten und Verwendung

>> Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

>> Bei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend

>> Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand

>> Vegan und schwanger: Bauch einer Schwangeren mit Sonnensymbol – ohne Nahrungsergänzungsmittel geht es nicht

>> Bei Herzinfarkt-Verdacht und Herznotfällen keine Scheu vor Notruf 112: Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Notfallversorgung gerüstet

>> Keine Wundermittel gegen Corona: EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

>> Vitamin A in der Ernährung: Neue Referenzwerte festgelegt

>> Mit wenig Zuckerkonsum ins neue Jahr

>> Bluthochdruck Risikofaktor bei Corona

>> Mit der Katzenkralle gegen Rheuma

>> Wie gesund ist Kokosöl?

>> Wie Erkältung Zahnschmerzen verursacht

>> Frostig: Was Grünkohl schmackhaft macht

>> Hobbies helfen gegen Depressionen

>> Ghrelin beeinflusst Alkoholkonsum

>> Wie sich Einsamkeit im Gehirn zeigt

>> Woher weiß das Gehirn, wenn etwas fehlt?

>> Abgabe von Atemschutzmasken: Wer, wann, wie viele?

>> Hexenschuss: Lumbago kann jeden treffen