Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse. Tatsächlich gibt es eine einfache Erklärung, warum man Grünkohl erst ernten sollte, wenn es draußen frostig wird: Das Gemüse verfügt über eine Art eingebauter Frostschutzeinrichtung.
Wenn es Draußen kalt wird, bilden sich in den Blättern Zuckermoleküle. Diese werden aus komplexeren langkettigen Kohlenhydraten gespalten. Die Pflanze nutzt die Eigenschaften von Zucker, um den Gefrierpunkt im Wasser zu senken. Ein Schutzmechanismus des Grünkohls, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erst einsetzt. Dieser Mechanismus sorgt für die angenehme charakteristische Geschmacksnote.
zurück
|